Halleluja und Vers
Lied 552,1.2.6
2. Lesung:
Christus-Hymnus (Phil 2, 5-11)
|
5 Habt diese
Gesinnung in euch, die auch in Christus Jesus <war>,
6 der in
Gestalt Gottes war und es nicht für einen Raub hielt, Gott gleich zu sein.
7 Aber er
machte sich selbst zu nichts und nahm Knechtsgestalt an, indem er den Menschen
gleich geworden ist, und der Gestalt nach wie ein Mensch befunden,
8 erniedrigte
er sich selbst und wurde gehorsam bis zum Tod, ja, zum Tod am Kreuz.
9 Darum hat
Gott ihn auch hoch erhoben und ihm den Namen verliehen, der über jeden Namen
ist,
10 damit in
dem Namen Jesu jedes Knie sich beuge, der Himmlischen und Irdischen und
Unterirdischen,
11 und jede
Zunge bekenne, daß Jesus Christus Herr ist, zur Ehre Gottes, des Vaters. |
Lied EG
649, 1.3.4

3
Wer darf, Herr, mit dir rechten / um seiner Tage Los? /
Du zeigest deinen Knechten / dich immer gut und groß. /
Selbst durch die Nacht der Sünden / läßt sich dein Antlitz schaun. /
Wir könnens nicht ergründen, / wir können nur vertraun.
4
Am letzten unsrer Tage / umgibt uns noch dein Licht; /
drum keiner furcht und zage, / auch wenn das Herz ihm bricht. /
Mag Erdentrost ihm schwinden, / auf dich nur darf er baun. /
Wir wollens nicht ergründen, / wir wollen nur vertraun.
Text: Leipzig 1844
Melodie: Befiehl du deine Wege [Nr. 361]
Predigt
Lied EG 447, 1.2.4.10
Credo
Kollektenzwecke ansagen
und Lied 667, 1-4
Fürbitten:
Du,
Vater unseres Herrn Jesu
Christi und unser aller Vater,
Du hast uns beim Namen gerufen
– Dein sind wir
Wir sind von Dir erkannt,
wir sind bei Dir bekannt
Du bist unser Ruhm – anderen
brauchen wir nicht
Du,
aus dem Schweigen bist Du
herausgetreten und hast uns gesagt,
wie wir Dich nennen dürfen,
worin wir Dich erkennen,
worauf wir uns stützen können
Nimm uns mit in Deine Zukunft,
laß uns Deinen Namensmalen folgen.
Unser Gedächtnis ist kurz
und unsere Spur verweht schnell
Für alle, deren Namen ausgelöscht
wurden, bitten wir Dich
präge sie Dir ein, zeichne
sie Dir in Deine Hände
Für alle, die in den Dornen
des Hasses und der Qual hängen,
geh zu ihnen, geselle Dich
zu ihnen mit Deiner Verletzlichkeit
und führe sie heraus und
stelle sie auf Deinen heiligen Berg,
daß sie Dein leuchtendes
Antlitz sehen und geheilt sind
Für alle, die zu Deinem
Volk Israel gehören und Deinen Namen heiligen,
uns allen zugute und Dir
zur Ehre.
Amen.
Abendmahlsfeier:
Gabenbereitung
Der Friede Jesu Christi
sei mit euch allen/ Und mit deinem Geiste
Erhebet eure Herzen / Wir
erheben sie zum Herrn
Laßt uns danken dem Herrn,
unserem G-tt / Das ist würdig und recht
Wahrhaft würdig ist es und
recht, daß wir Dich Herr, heiliger Vater, allmächtiger G-tt, zu allen Zeiten
und an allen Orten loben und Dir danken durch Jesus Christus, unseren Herrn.
Darum loben die Engel Deine
Herrlichkeit, beten Dich an die Mächte und fürchten Dich alle Gewalten. Dich
preisen die Kräfte des Himmels mit einhelligem Jubel. Mit ihm vereinen auch
wir unsere Stimmen und bekennen ohne Ende:
Heilig, heilig, heilig.
Einsetzungsworte
Unser Herr Jesus, in der
Nacht, da er ausgeliefert ward,
nahm er das Brot, dankte
und brach´s
und gab´s seinen Jüngern
und sprach:
Nehmet hin und esset, das
ist mein Leib, der für euch gegeben wird.
Solches tut zu meinem Gedächtnis.
Desgleichen nahm er auch
den Kelch nach dem Mahl,
dankte, gab ihnen den und
sprach:
nehmet hin und trinket alle
daraus,
dieser Kelch ist das neue
Testament in meinem Blut,
solches tut, sooft ihr´s
trinket zu meinem Gedächtnis.
Sooft ihr von diesem Brot
eßt und aus dem Kelch trinkt,
verkündigt ihr den Tod des
Herrn,
bis er kommt.
Abendmahlsgebet
Mit Brot und Kelch gedenken
wir des Bundes, in den wir durch Christus hineingenommen sind. Voll Verlangen
warten wir auf Dein kommendes Reich, treuer G-tt, auf daß Deine ganze Schöpfung
ins Paradies kommt und wir teilhaben an dem Fest, das Du uns verheißen hast.
Wir bitten Dich;
Sende nun Deinen Heiligen
Geist auf uns herab,
daß er uns verbinde in seiner
Gemeinschaft
daß er uns schon heute Deinen
Glanz sehen lasse und uns von Deiner Fülle
zu schmecken gebe.
Vater Unser
Agnus Dei
Einladung:
Kommt, denn es ist alles
bereit. Schmecket und sehet, wie freundlich der Herr ist.
Austeilung und Gruß: Selig
sind die Frieden stiften, denn sie werden Kinder
G-ttes heißen.
Und wer
G-tt dient, wird Sein Angesicht schauen und Sein Name wird auf ihren Stirnen
sein.
Danksagung:
Du,
Ewiger und Lebendiger, schenkst
uns Deine Gegenwart und stärkst uns mit den
Gaben, die nur Du uns geben
kannst.
Wir danken Dir dafür und
bitten Dich:
gib, daß wir überall von
Dir erzählen und Deine Namen bekannt machen.
Wir danken Dir, Ewiger,
denn Du bist freundlich und Deine Güte währet ewiglich.
Lied
EG
664
"Schön
sind Deine Namen"

2. Wir öffnen uns vor dir, / in dir wohnt
die Wahrhaftigkeit. /
Wir freuen uns an dir, / in dir wohnt die Gerechtigkeit. /
Du bist, wie du bist: / Schön sind deine Namen.
/
Halleluja. Amen. Halleluja. Amen.
3. Wir halten uns bei dir, / in dir wohnt
die Beständigkeit. /
wir sehnen uns nach dir, / in dir wohnt die Vollkommenheit. /
Du bist, wie du bist: / Schön sind deine Namen.
/
Halleluja. Amen. Halleluja. Amen.
Text: Friedrich Karl
Barth 1985
Melodie: Peter Janssens 1985
Segen:
Der HERR segne dich und
behüte dich,
Der EWIGE lasse Sein Antlitz
über dir leuchten und sei dir gnädig
Der
NAME hebe Sein Antlitz auf dich und gebe dir Frieden.
Amen